neo seefried (*1995) ist freischaffende*r Kuratorin, Kulturvermittler, Künstler*in, Autorin, Researcher, sowie Experte für Clubkultur (u.a. als Türsteher) und Distribution (u. a. für das ZDF). In ihrer*seiner Arbeit verbindet neo kulturelle, soziale und politische Bildungsformate wie Workshops, Panel-Moderationen und Podcasts mit einem Fokus auf queere Lebensrealitäten. Durch eine dialogische Praxis schafft neo Zugänge zu (sub)kulturellen Ressourcen und verhandelt Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe.
In Berlin lebend und tätig, bewegt sich neo fluid zwischen verschiedenen Kontexten und Disziplinen. Neos theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Clubkultur und Nachtleben beleuchtet die historischen Narrative, Orte und Codes queerer Communities und marginalisierter Gruppen. Im Zentrum von neos Praxis steht der Wille zur Transformation: Durch intersektionale und transdisziplinäre Ansätze werden normative Machtstrukturen sichtbar gemacht und widerständige Taktiken entwickelt.
Als queere, genderfluide, nicht-binäre Person verortet sich neo innerhalb und außerhalb der queeren Community in einer klar aktivistischen Haltung, stets kritisch gegenüber neoliberalen und kapitalistischen Strukturen. Diese Perspektive prägt neos relationale und sozialpolitische Arbeitsweise, die auch eine kritische Reflexion akademischer Kontexte einschließt.
neo ist Mitbegründer*in der 2022 entstandenen interdisziplinären, queeren Kollektivpraxis ( ) s-p-a-c-e, die neo Ende 2024 verlassen hat. In Berlin und Zürich aktiv, schreibt, podcastet und publiziert neo zu Clubkultur und queerer Subkultur.
Neo studierte Kunstpädagogik an der Universität Leipzig (B.A.) sowie Art Education Curatorial Studies an der Zürcher Hochschule der Künste (M.A.). Ausstellungen kuratierte neo unter anderem für das Schwule Museum und Schloss Biesdorf in Berlin sowie für unabhängige Kunsträume wie Parat, Clubbüro, Baby Angel, Die Diele, BosqueRreal und Last Tango in Zürich. Workshops, Lesungen und Vorträge führte neo unter anderem am Kunstmuseum Basel, an der Universität der Künste Berlin, der TU Berlin, der Hochschule RheinMain Wiesbaden, der HFBK Hamburg, an der ZHdK, beim ZX2 Festival der Zeit, im Haus für Poesie Berlin, HAU, MARKK Hamburg, BBK Hamburg, Tanzquartier Wien, LSVD, AWO und weiteren Institutionen durch.
Credits: Schwules Museum / 2025
Upcoming
Upcoming
07.05.25 - flashmob: Wem gehört die Nacht? Im Dunkel der Clubs, auf Kostümbällen und hinter Verkleidungen erschufen sich queere Menschen einst Freiräume, um sie sich für kurze Zeit zurückzuerobern, Gespräch mit Künstler Rein Vollenga, Schwules Museum, 15 - 16 Uhr.
27.05.25 - Session Substance use, Resilience & Care, Projektseminars KUK-Tuesdays Series Q, Lehrstuhls für Kunstgeschichte als Kulturgeschichte (KuK) von Prof. Dr. Bénédicte Savoy, Hybrid Lab, TU Berlin, weitere Gäste tba, 18 - 22 Uhr
02.06.25 - Workshop tba, Village Berlin, 18 - 19:30 Uhr.
02.07.25 - tin* run club – your run. our flow. Der tin* run club richtet sich exklusiv an trans*, inter und nicht-binäre Menschen und wird von neo seefried geleitet – selbst nicht-binär, laufbegeistert und aktuell im Marathontraining. Queere Aktionswoche der AWO, Begegnungszentrum Berlin Kreuzberg, 18 - 19:30 Uhr.
28.07. – 01.08. + 04.08. – 08.08.25 - Laut gedacht: Dein Weg zu eigenen Podcast, Ferienworkshop für 9 - 15 Jährige, Schloss Gandegg, Eppan, Südtirol, Mo - Fr von 8:00 – 16:00 Uhr.
Past
Past
27.04.25 - Dialogischer Talk um Bild-Positionen des Current Photo Collective mit Neo Seefried, OFF Monat der Fotografie Berlin, Sankt Studio Berlin, 15 - 16 Uhr.
16.04.25 - flashmob: Mitläufer oder Gefährdeter? War Eberhardt Brucks ein stiller Mitläufer – oder jemand, der selbst gefährdet war und seine eigenen Wege fand, um im NS-System zu existieren? Schwules Museum, 15 - 16 Uhr.
22.02.25 - Letting Go & Collective Grieving – A Workshop on Queer Death & Loss mit Raf Beck, Schwules Museum, 14:30 - 18:30 Uhr.
30.11.24 - Kurator*innenführung: Strategien der Resilienz - Einblicke in das Leben von Eberhardt Brucks, Schwules Museum, Berlin, 16 - 17 Uhr.
24.11.24 - flashmob - Just a Memory? Gespräch mit Sarnt Utamachote und Maria Scaroni (Lecken Kollektiv), Wie helfen uns queere Rituale bei der Bewältigung von Verlust und Trauer? Schwules Museum, Berlin, 15 - 16 Uhr.
04.11.24 - flashmob: Männlichkeiten. Gespräch mit Florian Hetz, Was ist Männlichkeit für dich? Schwules Museum, Berlin, 15 - 16 Uhr.
27.10.24 - Kurator*innenführung: Strategien der Resilienz - Einblicke in das Leben von Eberhardt Brucks, Schwules Museum, Berlin, 15 - 16 Uhr.
17.10.24 - Ausstellungseröffnung: Strategien der Resilienz – Einblicke in das Leben von Eberhardt Brucks, Schwules Museum, Laufzeit: 18. Oktober 2024 – 28. April 2025. Mit Objekten aus der Sammlung Eberhardt Brucks im Schwulen Museum, Berlin, sowie künstlerischen Arbeiten von Genesis Kahveci, Florian Hetz, Sarnt Utamachote und Rein Vollenga.